Schmu

Schmu
*1. Das sen neumodische Schmues.Tendlau, 669.
Wenn jemand einer biblischen Vorschrift, statt der rabbinischen, eine rationelle Deutung geben will, so wird dies von den Altgläubigen »neumodisches Geschwätz« genannt.
*2. E böse Schmue fliegt weit.Tendlau, 773.
Schemuah = was man vernommen hat, Gerede, Gerücht. Die Nachricht von einem Unglück, ein böses Gerücht, verbreitet sich rasch und weit, weil die Leute lieber vom Unglück als Glück reden.
*3. En Smu1 mak'n.Eichwald, 1756.
1) Gewinn, Profit, durch einen schlauen Kunstgriff erlangt. (Stürenburg, 227.) – Das Liefl. Idiotikon (209) erklärt die Redensart dahin: Verbotene Vortheile nehmen, besonders bei einem Auftrage, betrügen, Unterschleif begehen. In dem Sinne: Beim Einkaufen für andere betrügen wird der Ausdruck auch in Berlin verstanden. (Trachsel, 52.) Auch in Pommern sagt man von erschlichenen Vortheilen: He wett sinen Smu to maken. (Dähnert, 435a.)
Frz.: Faire danser l'anser du panier.
*4. Mach' mir kaän Schmues vor.Tendlau, 108.
Wolle mir nicht durch dein Geschwätz blauen Dunst vormachen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmu — 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.; umg.〉 leichter Betrug, unlauterer Vorteil; Schmu machen auf unlautere Weise einen Vorteil erlangen, (im Spiel) gewinnen [Etym.: rotw. <hebr. semu′a »Gerede«; zu sama »hören«, eigtl. »leere Versprechung«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Schmu — Schmu(Schmuh)m 1.unrechtmäßigerGewinn;GewinndurchAnschreibenhöhererAusgaben;GewinnbeimHaushaltseinkauf.Stammtentwederaus»⇨schmusen«undmeintdasgeldlicheErgebnisablenkendenSchwätzensoderhängtzusammenmitrotw»schmu=Tasche«,indiemandenGeldgewinnsteckt …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schmu — der; s <über das Jidd. wohl zu hebr. šĕmû ā »Erzählung, Gerede«> (ugs.) etwas, was nicht ganz korrekt ist; Schmu machen: auf harmlose Weise betrügen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schmu — Schmu, der; s (umgangssprachlich für leichter Betrug); Schmu machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schmu — (jüd. deutsch), Gewinn, besonders durch Schlauheit erlangter; Schmus, das Zureden eines Unterhändlers; auch soviel wie leeres Gerede …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmu — (jüd. deutsch), Gewinn, bes. betrügerischer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schmu — Schmu̲ der; s; nur Sg, gespr; ein kleiner oder harmloser Betrug ≈ Schwindel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schmu — schmu(schmuh)adv 1.etwschmumachen=etwaufunlautereWeisebeschaffen;etwheimlicheinbehalten,veruntreuen.⇨Schmu1.1700ff. 2.schmulaufen=ohneArbeitspapierebezahlterArbeitnachgehen.1970ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schmu — Sm etwas, das nicht ganz korrekt ist std. vulg. (18. Jh.) Stammwort. Aus dem Rotwelschen, wohin es wohl aus dem Westjiddischen gelangt ist. Das genaue Vorbild ist aber unklar; Schmus (schmusen) ist ein möglicher Ausgangspunkt: der Schmuser ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmu — Etwas ist Schmu: es ist Betrug, eine Täuschung, ein unrechtmäßiger Gewinn. Hochdeutsch ›Schmu‹ und niederdeutsch ›smu‹ = leeres Gerede, Gerücht, haltlose Versprechungen gehen auf hebräisch ›semu a‹ = das Gehörte zurück. Über das Rotwelsch drang… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schmu — der Schmu (Oberstufe) ugs.: etw., das nicht vollkommen der Wahrheit entspricht, ein leichter Betrug Synonyme: Schwindel, Unsinn, Blödsinn (ugs.) Beispiele: Du glaubst doch nicht, dass ich dir den Schmu abnehme! Das kann doch niemals wahr sein ,… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”